Hausgeräte effektiv reinigen
Saubere Hausgeräte sind ein Muss - nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus hygienischen Gründen. Durch den direkten Kontakt mit Lebensmitteln ist eine regelmäßige Reinigung der Elektrogeräte unerlässlich. Besonders der Kühlschrank, Backofen und Herd sollten regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.
Moderne Hausgeräte haben oft empfindliche Oberflächen, bei denen aggressive Reinigungsmittel nicht immer die beste Wahl sind. In vielen Fällen sind milde Reiniger genauso effektiv oder sogar besser. Auch bewährte Hausmittel aus Großmutters Trickkiste können noch immer eine gute Alternative darstellen.
Neben den gesundheitlichen Aspekten gibt es weitere Gründe, warum eine regelmäßige Reinigung der Hausgeräte wichtig ist. Zum Beispiel verbraucht ein regelmäßig abgetauter Kühlschrank weniger Strom, da keine Eisschichten die Kühlelemente teilweise isolieren. Bei Waschmaschinen und Geschirrspülern ist es ähnlich - eine durchgängige Kalk-Kruste auf den Heizspiralen reduziert die Hitzeübertragung auf das Wasser oder blockiert sie sogar komplett. Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung sorgt hier für eine optimale Leistung und spart Energiekosten.
Wir zeigen Ihnen, mit welchen Handgriffen Sie erstaunliche Ergebnisse erzielen können.
Die besten Tipps, um Ihre Hausgeräte effektiv zu reinigen.
Moderne Hausgeräte haben oft empfindliche Oberflächen, bei denen aggressive Reinigungsmittel nicht immer die beste Wahl sind. In vielen Fällen sind milde Reiniger genauso effektiv oder sogar besser. Auch bewährte Hausmittel aus Großmutters Trickkiste können noch immer eine gute Alternative darstellen.
Der Vorteil von Oberflächen aus Edelstahl ist, dass sie robust, pflegeleicht und deswegen extrem lange haltbar sind - wenn man sich an oberflächlichen Kratzern oder Flecken nicht stört. Zwar sind diese auch durch eine sachgemäße Behandlung vermeidbar, aber wir sagen Ihnen, was Sie im Falle eines Falles tun können.
Mit farbloser Autopolitur können Sie die meisten Flecken oder kleineren Kratzer genauso wegpolieren, wie Sie es vom Fahrzeug kennen. Wichtig ist nur, dass Sie wirkliche farblose Politur nehmen - ansonsten erstrahlt die Fläche plötzlich in Wagenfarbe!
Wer keine Autopolitur zur Hand hat, dem kann auch ein altes Hausmittel helfen: Vermischen Sie Schmierseife und Schlämmkreide im Verhältnis 1:1 und polieren Sie mit dieser Paste die betroffenen, angefeuchteten Stellen ein. Polieren Sie anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch nach, und alles sieht wieder wie neu aus.
Wenn Sie Schlämmkreide und Essig mischen, lässt sich damit wunderbar ein Edelstahlwaschbecken von Flecken und Kalkrückständen befreien. Vergessen Sie aber nicht, anschließend gut nachzuspülen und das Becken dann trockenzupolieren.
Wrede GmbH & Co. KG & starke Marken
Entdecken Sie unsere starken Markenpartner und lassen Sie sich inspirieren. Klicken Sie auf eines der Logos und entdecken Sie die Vielfalt unserer Partner.